Wahlpflichtvorlesungen
ÜBERSICHT ÜBER DIE ANGEBOTENEN WAHLPFLICHTVORLESUNGEN
Eine Übersicht über die angebotenen Wahlpflichtvorlesungen und die jeweils anrechenbaren Leistungspunkte finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Übersicht Wahlpflichtvorlesungen
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu den Inhalten der Vorlesungen. Die Veranstaltungszeiten und entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis sowie den Hinweisen auf unserer Homepage unter Vorlesungen. Insgesamt sind 6 LP aus Wahlpflichtvorlesungen zu erbringen.
TEILNAHMENACHWEIS BEI PRÄSENZ-VORLESUNGEN
Die aktive Teilnahme an den gewählten Vorlesungen ist nachzuweisen entweder
- durch ein Bestätigung der regelmäßigen Teilnahme durch Unterschriften des/der Dozierenden. Die nachfolgende Vorlage ist durch den Studierenden auszufüllen und nach jeder Vorlesungsveranstaltung dem Dozenten zur Unterschrift vorzulegen. Bitte am Ende des Semester die erfolgreiche Teilnahme (mind. 80 % der Termine) nochmal bestätigen lassen (unten auf dem Formular). Das Testat dann bitte bei Frau Dr. Hofsäß abgeben.
Vorlage Teilnahmebestätigung Wahlpflichtveranstaltung
oder
- durch Unterschrift auf der vom Dozenten geführten Teilnehmerliste.
EINTRAG INS CAS
Insgesamt sind durch die Teilnahme an Wahlpflichtvorlesungen 6 LP zu erbringen. Wenn Sie die Vorlesungen besucht und insgesamt 6 LP erworben haben, teilen Sie dies bitte Frau Dr. Hofsäß mit und reichen ggf. die erforderlichen Nachweise ein. Die Credits für die Wahlpflichtvorlesungen werden in dem Semester verbucht, in dem sie vollständig erbracht wurden. Eine Online-Anmeldung ist nicht notwendig. Wurden mehr Veranstaltungen besucht als erforderlich sind, ist eine Mitteilung notwendig, welche Vorlesungen als Wahlpflichtvorlesung angerechnet werden sollen.
BESONDERE HINWEISE ZU EINZELNEN WAHLPFLICHTVORLESUNGEN
NEU im WS 25/26: Chemometrie
Die neue Vorlesung Chemometrie ist Bestandteil des Masterstudiums nach SPO 2025. Studierende, die vor dem WS 25/26 ihr Studium begonnen haben, können die Vorlesung als Wahlpflichtvorlesung im Modul 1: Lebensmittelchemie und Analytik anrechnen lassen. Alternativ kann die Vorlesung auch als Überfachliche Qualifikation angerechnet werden.
NEU im Sommersemester 2025
Die Vorlesung "Einführung in die Rheologie" (5502) wird neu als Wahlpflichtvorlesung anboten (beide Wahlpflichtmodule). Bitte über den zugehörigen ILIAS-Kurs anmelden.
Inhalte:
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Rheologie („Fließkunde“) vorgestellt. Nach einer Motivation werden die Prinzipien im Detail durchgesprochen. Einfache Modelle wie Maxwell, Voigt, Burger, Carreau, Ostwald de Waele werden besprochen. Die Temperatur- und Druckabhängigkeiten der Viskosität werden für Gase und Flüssigkeiten hergeleitet. Ein Glossar der wichtigsten rheologischen Terme wird erläutert. Typische Geräte und Limitierungen der Messung rheologischer Parameter werden diskutiert. Für Dispersionen und Polymere wird die rheologische Antwort und die zugrundeliegende Theorie vorgestellt.